Das Chanukah Fest der Einweihung hat für die Quanten-Kabbalah eine große Bedeutung , weil wir Chanukah mit dem Namen Chanok oder Enoch verbinden. Man schreibt Chanukah und Enoch-Chanok mit exakt den gleichen Buchstaben, nur ein Buchstabe das Hey wird zu Enoch hinzugefügt.
Der Name des biblischen Enoch wird mit "Der, der in das Licht einweiht" übersetzt.

Chanukah Fest der Einweihung
-
-
Das Wort Henoch ergibt aus kabbalistischer Sicht den Zahlenwert 84, fügen wir noch das He hinzu, erhöht sich dieser Zahlenwert auf 89. 89 ist eine Fibonacci Zahl. Sie ist die 11. Zahl in der Fibonacci-Reihe. Teilen wir diese Zahl durch die vorhergehende Zahl der Fibonacci-Reihe (der 10. Zahl) also durch 55 erhalten wir den Quotienten 1.618182. Also annähernd die Zahl Phi.
Die Zahl Phi drückt mathematisch das Verhältnis des goldenen Schnitts bzw. des göttlichen Schnitts aus, auf dem alles Leben basiert.
-
Die große Sekunde ist ein Intervall in der Musik. Sie hat das Verhältnis 8:9, eben wie die Zahl von Chanukka. Die große Sekunde ist ein wichtiger Baustein in der Tonleiter. Sie kommt insgesamt 5 mal vor. Auch die Zahl 55, die mit 89 den Goldenen Schnitt ergibt, kommt in der Musik vor. Der Ton "A" hat 55 Hz. Er ist auf der Frequenz von 440 Hz der Kammerton, nach dem alle Instrumente eingestimmt werden. Eine Tonleiter mit "A" als Grundton scheint eine besondere Bedeutung zu haben.
-
Das Wort Henoch ergibt aus kabbalistischer Sicht den Zahlenwert 84
Das Wort Dimension hat auch den Zahlenwert 84. Bedeutet es, dass Enoch sich in mehreren oder sogar in allen Dimensionen gleichzeitig befindet?
-
Auch das hebräische Wort für Traum ergibt den Zahlenwert 84. Enoch und der Traum sind also miteinander verbunden. Enoch ist echt ein Traum.
-
Liebe jui!
Die normalen? Menschen, wenn sie deine Stimme nicht hören, werden dich ganz anderes, als du meinst verstehen.
Nicht wahr? -
Danke lieber Alex, das du mich darauf hinweist. Enoch ist Wirklichkeit, und nicht wie man meinen Satz auch verstehen könnte "nur ein Traum".
-
In den Tagen Chanukka Fest in diesem Jahr feiern wir noch Weihnachten Fest, was uns nachzudenken führt, gemeinsame Ebene zu finden. Die Lichter auf der Menora und auf dem Weihnachtbaum (auch Christbaum) symbolisieren Beleuchtung der Räumen, der Tempeln. So muss das Licht in unseren Körpern leuchten, um die Seele und Geist zur Erleuchtung zu begleiten.
-
In der Symbolik der zwei Feste, Weihnachten und Chanukka gibt es Gemeinsamkeiten. Beide Feste umfassen eine Zeitspanne. Weihnachten wird durch die Adventszeit vorbereitet. Dabei werden nacheinander 4 Lichter entzündet. Dieses Nacheinander finden wir auch beim Chanukka-Fest. Die mittlere Kerze teilt die 9 Kerzen der Menora in zwei 4er Gruppen. Am Ende steht bei beiden Festen der volle Lichterglanz des Weihnachtsbaum oder der Menora.